Mehrere unserer Leserinnen und Leser haben uns begeistert darauf hingewiesen: In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Natur & Heilen ist ein interessanter Artikel über die Gemmotherapie erschienen.
Auf der Seite „newslichter“ (www.newslichter.de), die Ihr vielleicht kennt und sonst bald kennenlernen solltet, ist uns ein schöner Beitrag zur Gemmotherapie aufgefallen.
Hallo, ich bin der Wacholder.
Manche sagen auch Machandel, Kranewitt, Feuerbaum oder Räucherstrauch zu mir. Und auf Latein nennen sie mich Juniperus communis.
Denken wir an einen hellen, leuchtenden Frühlingsbaum, ist es gut möglich, dass uns die Hängebirke einfällt. Mit ihrer charakteristischen, weißen Rinde und ihren in der Sonne leuchtenden Blättern wirkt sie frisch und jung.
Und wie die Knospen, die es für die Gemmomazerate braucht, so erwachen auch wir als Gemmo-Community mit dem Frühling zu neuem Leben.
Wir freuen uns sehr, bald wieder unser Wissen mit Euch zu teilen!
Uns erreichte die Frage einer Leserin aus der Schweiz: Ihr sei die Einnahme von Olea europaea comp. (Spagyros) gegen zu hohe Cholesterinwerte empfohlen worden. Was genau das Mittel enthalte, wie es eingesetzt werde und welche Wirkung zu erwarten sei.
In manchen Regionen sind die Knospen vermutlich schon erntereif. Bei mir – zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf 650 m üNN – kann ich ihr Wachsen noch beobachten. Die Tage sind kühl. Die Ernte wird noch einen Moment auf sich warten lassen.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 4.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 3.
Mehrere unserer Leserinnen und Leser haben uns begeistert darauf hingewiesen: In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Natur & Heilen ist ein interessanter Artikel über die Gemmotherapie erschienen.
Auf der Seite „newslichter“ (www.newslichter.de), die Ihr vielleicht kennt und sonst bald kennenlernen solltet, ist uns ein schöner Beitrag zur Gemmotherapie aufgefallen.
Hallo, ich bin der Wacholder.
Manche sagen auch Machandel, Kranewitt, Feuerbaum oder Räucherstrauch zu mir. Und auf Latein nennen sie mich Juniperus communis.
Denken wir an einen hellen, leuchtenden Frühlingsbaum, ist es gut möglich, dass uns die Hängebirke einfällt. Mit ihrer charakteristischen, weißen Rinde und ihren in der Sonne leuchtenden Blättern wirkt sie frisch und jung.
Und wie die Knospen, die es für die Gemmomazerate braucht, so erwachen auch wir als Gemmo-Community mit dem Frühling zu neuem Leben.
Wir freuen uns sehr, bald wieder unser Wissen mit Euch zu teilen!
Uns erreichte die Frage einer Leserin aus der Schweiz: Ihr sei die Einnahme von Olea europaea comp. (Spagyros) gegen zu hohe Cholesterinwerte empfohlen worden. Was genau das Mittel enthalte, wie es eingesetzt werde und welche Wirkung zu erwarten sei.
In manchen Regionen sind die Knospen vermutlich schon erntereif. Bei mir – zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf 650 m üNN – kann ich ihr Wachsen noch beobachten. Die Tage sind kühl. Die Ernte wird noch einen Moment auf sich warten lassen.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 4.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 3.
Mehrere unserer Leserinnen und Leser haben uns begeistert darauf hingewiesen: In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Natur & Heilen ist ein interessanter Artikel über die Gemmotherapie erschienen.
Auf der Seite „newslichter“ (www.newslichter.de), die Ihr vielleicht kennt und sonst bald kennenlernen solltet, ist uns ein schöner Beitrag zur Gemmotherapie aufgefallen.
Hallo, ich bin der Wacholder.
Manche sagen auch Machandel, Kranewitt, Feuerbaum oder Räucherstrauch zu mir. Und auf Latein nennen sie mich Juniperus communis.
Denken wir an einen hellen, leuchtenden Frühlingsbaum, ist es gut möglich, dass uns die Hängebirke einfällt. Mit ihrer charakteristischen, weißen Rinde und ihren in der Sonne leuchtenden Blättern wirkt sie frisch und jung.
Und wie die Knospen, die es für die Gemmomazerate braucht, so erwachen auch wir als Gemmo-Community mit dem Frühling zu neuem Leben.
Wir freuen uns sehr, bald wieder unser Wissen mit Euch zu teilen!
Uns erreichte die Frage einer Leserin aus der Schweiz: Ihr sei die Einnahme von Olea europaea comp. (Spagyros) gegen zu hohe Cholesterinwerte empfohlen worden. Was genau das Mittel enthalte, wie es eingesetzt werde und welche Wirkung zu erwarten sei.
In manchen Regionen sind die Knospen vermutlich schon erntereif. Bei mir – zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf 650 m üNN – kann ich ihr Wachsen noch beobachten. Die Tage sind kühl. Die Ernte wird noch einen Moment auf sich warten lassen.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 4.
Vom 16. bis 24. Oktober 2020 fand der Onlinekongress „Medizin der Erde“ statt. Christel Ströbel, die Veranstalterin und Interviewerin, sowie Chrischta Ganz stimmen gerne zu, das Interview hier in vier Teilen zu veröffentlichen. Im Folgenden lesen Sie Teil 3.